Februar 2025

Support-Ende von Windows 10

Lesezeit: 4 Minuten

Darum ist ein Upgrade auf Windows 11 so wichtig

Microsoft hat offiziell angekündigt, dass der Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 endet. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen und Privatnutzer? Ohne offizielle Sicherheitsupdates und technische Unterstützung steigt das Risiko für Cyberangriffe und Softwareprobleme erheblich.

Was passiert nach dem Support-Ende von Windows 10?

Nach dem 14. Oktober 2025 wird Windows 10 zwar weiterhin funktionieren, doch das Fehlen von Sicherheitsupdates macht das Betriebssystem anfällig für Malware, Viren und andere Bedrohungen. Zudem stellt Microsoft den Support für Microsoft 365-Apps unter Windows 10 ein, was die Nutzung dieser Programme erschweren kann. Auch können andere Softwareanbieter die Unterstützung für Windows 10 nach und nach einstellen, was zu Inkompatibilitäten und Funktionsstörungen führen kann.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Einhaltung von Sicherheitsstandards. Unternehmen, die weiterhin auf Windows 10 setzen, könnten Probleme mit Compliance-Vorgaben bekommen, insbesondere in sicherheitssensiblen Branchen. Ohne regelmäßige Updates werden Sicherheitslücken nicht geschlossen, was Hackern Angriffspunkte bietet und den Schutz sensibler Daten gefährdet.

Warum ein Umstieg auf Windows 11 notwendig ist

Ein Wechsel zu Windows 11 ist die einzige Option, um weiterhin Sicherheitsupdates und eine stabile Systemumgebung zu erhalten. Windows 11 bietet zudem eine modernere Benutzeroberfläche, verbesserte Sicherheitsfunktionen und mehr Effizienz. 

Zusätzlich ist Windows 11 besser auf moderne Hardware und Arbeitsweisen abgestimmt. Verbesserte Multi-Monitor-Unterstützung und die tiefere Integration von Microsoft Teams erleichtern die Produktivität und Zusammenarbeit. 

Allerdings sind bestimmte Hardwareanforderungen zu beachten: Notwendig ist ein aktueller 64-Bit-Prozessor, UEFI-Firmware mit Secure Boot und TPM 2.0. Empfohlen werden darüber hinaus mindestens 8 GB RAM und 100 GB SSD Speicherplatz.

So gelingt die Umstellung auf Windows 11 reibungslos

Wer auf Windows 11 umsteigen möchte, sollte zunächst prüfen, ob die vorhandene Hardware kompatibel ist. Falls nicht, kann es erforderlich sein, neue Geräte anzuschaffen. IT-Dienstleister bieten Unterstützung bei der Systemprüfung, Installation, Konfiguration und auch beim Hardware-Kauf an.

Ein rechtzeitiger Wechsel verhindert Sicherheitsrisiken und sorgt für eine nahtlose Weiterarbeit ohne unerwartete Probleme. Daher ist es ratsam, sich frühzeitig mit der Umstellung auf Windows 11 auseinanderzusetzen.

Wie ITM Unternehmen unterstützt

Als IT-Dienstleister stehen wir unsren Kunden bei der Umstellung auf Windows 11 zur Seite:

  • Systemprüfung: Wir überprüfen Ihre aktuellen Systeme auf die Kompatibilität mit Windows 11.
  • Installation und Konfiguration: Wir installieren und konfigurieren das neue Betriebssystem auf Ihren Geräten.

Sollte Ihre aktuelle Hardware diese Anforderungen nicht erfüllen, beraten wir Sie gerne bei der Auswahl und Beschaffung neuer, kompatibler Geräte:

  • Hardware-Beschaffung: Wir bestellen für Sie passende Hardware.
  • Gerätekonfiguration: Wir richten die neuen Geräte nach Ihren Bedürfnissen ein.
  • Datenmigration: Wir sorgen für einen reibungslosen Übergang Ihrer Daten und Anwendungen auf die neuen Systeme.

ITM ist für Sie da 

Um Unterbrechungen in Ihrem Arbeitsalltag zu vermeiden und die Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten, empfehlen wir, frühzeitig mit der Planung und Umsetzung des Upgrades zu beginnen. Gerne beraten wir Sie zu diesem Thema.